20 Jahr Umweltbriefe UmweltBriefe - Aus Kommunen und Forschung Medienpreis DUH
HOME AKTUELL ARCHIV SUCHEN UEBER UNS IMPRESSUM PROBEABO MEDIADATEN

Klimaneutralität in Kommunen

 

UmweltBriefe SPEZIAL: Klimaneutralität in Kommunen

Das müssen Sie wissen!
Die Must-knows der Klimaneutralität in Kommunen:

  • Was bedeutet der Begriff genau?
  • Wie kann Ihre Kommune dieses Ziel erreichen?
  • Welche Maßnahmen sind umzusetzen?
  • Wer sind die Vorreiter?
  • Wo gibt es Förderung und Beratung?

Lesen Sie das neue UmweltBriefe SPEZIAL!
Jetzt als E-Paper downloaden!

 

 
Klima Spezial
 


Foto:
Foto: Tim Bartels

Tempolimit auf einer vierspurigen Hauptverkehrsstraße (Königstraße in Berlin-Wannsee): nach viel Raserei und mehreren Verkehrsunfällen, zuletzt einer tödlich, hier endlich die vermeintlich mehr Sicherheit bringende Geschwindigkeitsbeschränkung. Doch das gilt nur auf 300 Meter Länge: ein Schilderwald mit zwei Mal gebotenen Tempo 30, dann wieder Tempo 50. Das sei „eher verwirrend und biete weniger Fahrsicherheit“, sagen Kommunalvertreter aus Darmstadt und Konstanz. Seit einem Jahr fordern 7 Großstädte „mehr Handlungsfreiheit“, seit kurzem mehr als 200 Kommunen!


TITEL

Kommunaler K(r)ampf

Thomas Dienberg zeigte sich „wirklich beeindruckt“. Mehr als 160 TeilnehmerInnen hatten sich zur ersten Konferenz der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ am 22. Juni zugeschaltet. >>


MERKWÜRDIGES
0 % auf Obst und Gemüse

Für Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Brot, Nudeln und Pflanzenöle sollte künftig keine Mehrwertsteuer mehr anfallen – das schlägt das Umweltbundesamt (UBA) in seinem „Entlastungspaket Klima und Umwelt“ vor. >>


ABFALL
Gute Bilanz für die Umwelt

Die dualen Systeme sparen durch die Sammlung, Erfassung und Verwertung gebrauchter Verpackungen jährlich 1,95 Mio. t CO2-Äquivalente ein. >>


ENERGIE
Ordentlich Wind machen
Mitte Juni haben die Minister-Innen Habeck (Energie), Lemke (Natur) und Geywitz (Bauen) das Wind-an-Land- und das neue Bundesnaturschutzgesetz vorgestellt. >>


BÜRGERINFO –
Nachwachsende Rohstoffe


Bauwende zum Holzhaus
Würde man künftig beim Neubau statt Stahlbeton natürliche Rohstoffe wie Holz oder Bambus nutzen, ließen sich enorme Mengen klimaschädlicher Emissionen vermeiden. Überdies würde eine dauerhafte „CO2-Senke“ entstehen. So die Botschaft des internationalen Projekts „Bauhaus der Erde“. >>

Foto: Eberhard / Adobe Stock


BÜRGERINFO –
Energiespar-Kampagne


Werden Sie Effizienzexperte!
Gemeinsam mit einer Allianz aus Umweltschutz- und Wirtschaftsverbänden sowie kommunalen Spitzenverbänden hat Klimaschutzminister Robert Habeck zum Energiesparen aufgerufen. „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ nennt der Grünen-Politiker seinen Aufruf, dabei mitzumachen. >>

Kampagnenmotiv © BMWK
 


AUS KOMMUNEN UND REGIONEN


RÜGEN – Solarpark.
Die Stadtwerke München (SWM) und Augsburg (SWA) sowie die Hessing-Stiftung wollen auf Rügen einen Solarpark errichten. Der soll ab 2024 auf 100 ha ertragsschwachen Böden des Gutes Güttin entstehen, das der Stiftung gehört, und von den Partnern ohne Fördergeld finanziert werden. >>


AUS UNTERNEHMEN UND FORSCHUNG


+++ Herbizid Glyphosat schädigt auch Hummeln. Dies legen Ergebnisse der Universität Konstanz nahe. Das Team um Anja Weidenmüller untersucht den Einfluss der Wärmeregulation der Brutzellen auf die Entwicklung von Hummelkolonien. >>


PUBLIKATIONEN

Den Umgang mit Wasser an die Folgen des Klimawandels anzupassen, steht im Fokus des Journals der Kölner Stadtentwässerungsbetriebe. >>


WEITERE THEMEN:

BEST PRACTICE:
Energiezukunft in Fuchstal

TRENDS:
Biomassekessel boomen

HINTERGRUND:
H wie Hoffnung für den Wandel
 
PERSPEKTIVEN:
Schmierstoff der Energiewende
 
EU-POLITIK:
Minus 63 Prozent CO2 bis 2030
 
IMMISSIONSSCHUTZ:
Grünes Licht für rote Gebiete
 
MOBILITÄT:
Ausverkauf der Bahnhöfe
 
INTERVIEW:
„Am Schluss steht eine Klimaschutzbewertung“
 
KLIMA:

Insgesamt „unzureichend“
 
NATURSCHUTZ:
Helgolandpapier außer Kraft

BODEN:
Standorte für Klima- und Artenschutz
 
BAUEN:
Kommunen am C2C-Hebel
 
STADTÖKOLOGIE:
Sparen mit Stadtgrün
 
 

probeaboPROBEABO

Testen Sie die UmweltBriefe! Bei einem Probe-Abonnement erhalten Sie drei Hefte kostenlos. >>
Jetzt auch digital! >>

 


© 2023 Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG | Impressum | Datenschutzerklärung