Akzeptanz der Energiewende
Vom Labor in die Praxis

Je weiter der Umbau der Energieversorgung zu dezentralen, erneuerbaren Energien fortschreitet, desto mehr Menschen werden zu Nachbarn von Solar- und Windkraftanlagen. Durch richtige Informations- und Beteiligungsangebote kann man die Unentschiedenen, die sogenannten Swing-Bürger, zu Partnern der Energiewende mache. Die kleine Gruppe der Totalverweigerer opponieren dabei oft gegen weit mehr als bloß gegen Regenerativanlagen in der Nähe.
Traut man den Umfragen, stehen die Deutschen hinter ihrer Energiewende: 86 Prozent wünschen sich einen beschleunigten oder zumindest konstanten Ausbau der erneuerbaren Energien, so das Ergebnis einer Greenpeace-Umfrage.
von Tim Bartels
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Januar 2017 auf Seite 8.
 |