Stickoxide Luft wird langsam besser
Die Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) in Deutschland verringerte sich im Mittel um 2μg/m3. Nach vorläufigen Zahlen des Umweltbundesamtes überschritten 39 Prozent der verkehrsnahen Messstationen den Grenzwert von 40 μg/ m3. 2017 waren es noch 45 Prozent gewesen. Die Daten zahlreicher Messstationen stehen allerdings noch aus. Für den Rückgang können laut UBA mehrere Faktoren verantwortlich sein: lokale Maßnahmen wie Tempolimits oder Verkehrsbeschränkungen, regionale oder nationale Maßnahmen wie die Erneuerung der Fahrzeugflotte durch Umtauschprämien oder Software-updates sowie meteorologische Einflüsse.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe März 2019 auf Seite 15.
Weitere Beiträge zum Thema Immissionsschutz in diesem Heft:
Glyphosat: Monitoring zeigt Belastung
Elektrosmog:
BfS sieht kein Krebsrisiko
Düngeverordnung: Nur ein wenig schärfer hilft wenig