Biokraftstoffe für Klimaziele 2030 Mehr Biosprit, weniger
Strafzahlungen Deutschlands Verkehr muss seinen CO2-Ausstoß bis 2030 gegenüber 1990 um 40 bis 42 Prozent senken. Welchen Anteil daran werden die Biokraftstoffe haben? „Keinen riesigen, aber immerhin“, sagt Claudia Kemfert vom DIW. Bis jetzt hätten Biodiesel und Bioethanol aus Rapsöl und Zuckerrüben und aus Abfall- und Reststoffen „ja immerhin dazu geführt, dass die Emissionen im Verkehr nicht weiter gestiegen sind“, so Kemfert. Denn von den geforderten 40 Prozent Reduktion ist noch nichts geschafft. Nicht ein Prozent.
Welchen Beitrag zum Klimaschutz werden also neben der Elektromobilität und strombasierten Kraftstoffen die Biokraftstoffe leisten? Nimmt man einen Anteil des Biosprits am Kraftstoffmarkt von sieben Prozent an, sparen sie pro Jahr 9 bis 10 Mio. t CO2 ein.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe März 2019 auf Seite 16.
Weitere Beiträge zum Thema Klima in diesem Heft:
Klimaforschung: Keine Pause im Klimawandel
Bildungsmaterialien: Klimawandel als Fluchtursache