Lichtverschmutzung
Vorreiter beim Schutz der Nacht

In der Rhön ist es schön – auch und vor allem nachts. Damit das so bleibt, kämpft der „Sternenpark Rhön“ mit seiner engagierten Koordinatorin Sabine Frank um den Erhalt des Nachthimmels. Wichtig ist dabei eine Straßenbeleuchtung, die Lichtverschmutzung vermeidet, so wie im Markt Oberelsbach.
Die Rhön wird oft als „Land der offenen Fernen“ bezeichnet. Offenlandschaften wechseln sich hier mit naturnahen Wäldern ab. Das sorgt für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Das Mittelgebirge beherbergt zum Beispiel Orchideen auf Kalkmagerrasen sowie Schwarzstorche, Uhus und Wiesenweihen. Nachdem der Eiserne Vorhang gefallen war, wurde im Jahr 1991 im Grenzgebiet der Länder Bayern, Hessen und Thüringen der Großteil des Rhön-Gebirges von der Unesco als Biosphärenreservat anerkannt.
von Christian Dany
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Mai 2020 auf Seite 10.
 |