Öko-Feldtage
Biowachstum: Wie geht die Saat auf?

Bei den dieses Jahr erstmals ausgetragenen Öko-Feldtagen im nordhessischen Frankenhausen buhlten bäuerliche Initiativen und Große der Agrarbranche um die Landwirte. Zwanzig Prozent Ökolandbaufläche setzte sich die Bundesregierung bereits 2002 als Ziel. Der Flächenanteil liegt in Deutschland momentan bei neun Prozent. Doch was wächst eigentlich auf den Ökoflächen?
Als sich die ersten Gewitterwolken über die Hügelketten schieben, zieht es Carsten Behr noch zu den Möhren. An den trockenen Dämmen der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen steht einsatzbereit die Reihenfräse mit GPS. Darum schart sich eine Traube interessierter Landwirte, auch Behr, der aus dem Vorharz zu den Öko-Feldtagen angereist ist. „Über Pflanzenbau habe ich hier mehr erfahren als bislang auf allen konventionellen Feldtagen, die ich besucht habe“, sagt er.
von Alexander Knebel
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe August 2017 auf Seite 8.
 |