Solarthermie
Sonnenwärme on top

Noch fristet die Solarwärme im Vergleich zur Solarstromproduktion ein Schattendasein. Doch das soll sich laut einer neuen Studie im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft bis 2030 ändern. Dann sollen Kollektoren auf Gebäuden acht Prozent des Bedarfs decken und der Markt auf ein Siebenfaches seines heutigen Volumens wachsen. Als wichtigste Absatztreiber nennt das Autorenteam die industrielle Prozesswärme, die Erneuerung bestehender Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern, Nicht-Wohngebäuden sowie Nah- und Fernwärme.
Bis Ende des Jahrzehnts stellt die Studie jährliche Zuwächse um 12,5 Prozent in Aussicht. Dabei dürften die Kosten durch technische Weiterentwicklung, günstigere Fertigungsverfahren und Entwicklung alternativer Speicherkonzepte massiv sinken.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Nr. 17/12 auf Seite 8.
 |